Online Event: Lesegruppe II mit Borbála Soós

23. April 2020
Online Event

Am Donnerstag, den 2. April 2020, war die Ausstellungseröffnung Ecologies of the Ghost Landscape, The Word for World is Forest (Ökologien der Geisterlandschaft, Das Wort für die Welt ist der Wald), kuratiert von Borbála Soós in den Ausstellungsräumlichkeiten von tranzit.sk geplant. Die Ausstellung reflektiert den Zustand einer Welt, die unter den Folgen der Klimakrise, dem Wald- und Artensterben leidet und in der nur die Erinnerungen an verlorene oder fast ausgestorbene Arten und Empfindungen bestehen bleiben.

In der Zwischenzeit haben sich die Straßen unserer Städte als Reaktion auf die Verbreitung von COVID-19 selbst in Geisterlandschaften verwandelt, und viele von uns suchen Zuflucht auf dem Land und ja, in den Wäldern. Diese plötzliche Dringlichkeit hat die Kuratorin und tranzit.sk überrascht, aber sie hoffen, dass die besondere Zeit der gemeinsamen Isolation uns paradoxerweise helfen wird, unsere gegenseitigen Abhängigkeiten zu erkennen und neue Formate der Solidarität zu erforschen. Ein Teil des Ausstellungsprojekts wird daher online verfügbar sein und wird aus Lesegruppen, audiovisuellen Beiträgen und Texten bestehen, die von Borbála Soós und teilnehmenden Künstlern kuratiert wurden.

Bitte folgen Sie tranzit.sk auf Facebook oder Instagram, um Online-Forschungsmaterialien, Informationen zu den Lesegruppen und andere Updates zu erhalten. Mehr Infos zur Ausstellung finden Sie hier.

Die zweite Online-Veranstaltung, Lesegruppe, die von Borbála Soós am Donnerstag, 23. April, von 17.00 bis 18.30 Uhr (MESZ) geleitet wird, befasst sich auch mit dem Projekt Ecologies of the Ghost Landscape, The Word for World is Forest und wird sich mit der Idee der Renaturierung befassen.

Die Renaturierung basiert auf einer Strategie für das Ökosystem-Management, die darauf abzielt, die von Menschen verursachten ökologischen Verwüstungen auszugleichen. Durch die (Wieder-) Einführung von Schlüsselarten in Gebiete mit reduzierter Artenvielfalt werden die natürlichen Prozesse wieder in Gang gesetzt und den Ökosystemen wird eine Rückkehr zu dem natürlichen Artenzusammenspiel ermöglicht. Dieser Ansatz bringt eine andere Sichtweise in den traditionellen ökologischen Schutz. Die in den 1990er Jahren erstmals verwendeten Diskussionen über die Renaturierung haben sich seitdem auf ökologische Erfahrungen des Alltags (Monbiot 2013), der Gesellschaft und der Politik ausgeweitet.

Registrierung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich bis zum 21. April hier an. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Dieser Online-Event wird in englischer Sprache stattfinden.