Journal
9. September 2025
Lesezeit: 3'

Drei Fragen an Andrea Plut-Sauer
Andrea Plut-Sauer ist diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und hat einen Abschluss in Demenzstudien. Sie leitet die Plattform Pflegende An- und Zugehörige in Vorarlberg.
ERSTE Stiftung Als Online-Berater:in bei »Alles Clara« unterstützen Sie pflegende Angehörige digital im Chat, geben ihnen Orientierung im Gesundheits- und Sozialsystem und stärken sie in ihrer Rolle. Was braucht es, um online gut beraten zu können, und was zeichnet Ihre Arbeit als Online-Berater:innen in »Alles Clara« aus?
Andrea Plut-Sauer Es erfordert dieselbe Aufmerksamkeit und Präsenz wie bei einer analogen Beratung. Einen geschützten Rahmen, zur Verfügung gestellte Zeit, eine funktionierende Technik und die Haltung: »Ich bin für dich da, höre dir zu und stehe dir bei deinen anstehenden Fragen zur Seite.« Es geht schließlich auch darum, passende Alltagsstrukturen zu finden, die zum Leben der ratsuchenden Person(en) passen.
Besonders imponiert hat mir, dass »Alles Clara« selbst für langjährige Profis eine gemeinsame Fortbildung zur Online-Beratung anbietet, bevor die Beratungstätigkeit beginnt. Das halte ich für wesentlich und eine gute Ausgangssituation, wenn die Qualität und Praxis fortlaufend überprüft und weiterentwickelt werden sollen.
ES Pflegende Angehörige sind in ihrer Rolle oft sehr gefordert – körperlich, emotional, sozial, finanziell und zeitlich. Mit welchen Fragestellungen wenden sich Ratsuchende an Sie bei »Alles Clara«?
AP Pflegende Angehörige sind dankbar, wenn sie sich einer Person anvertrauen können, die ihnen zuhört. Sie wollen ihre Erschöpfung ausgedrückt wissen. Rollenkonflikte und das ständige Bemühen, alles unter einen Hut zu bringen, zehren an der persönlichen Energie. Eine Tochter schilderte mir, dass die Pflegesituation an ihre Nerven geht und sie manchmal am liebsten alles stehen und liegen lassen würde, um einfach mal davonzuspringen.
Inhaltlich geht es um organisatorische und pflegerische Fragestellungen sowie um den Umgang mit Menschen, die z.B. kognitive Veränderungen durchlaufen. Dabei wird aufgeklärt und es werden alternative Verhaltensweisen angeboten, die dabei helfen, Alltagssituationen zu entschärfen.
ES Und wie können wir uns einen klassischen Verlauf einer Online-Beratung vorstellen?
AP Pflegende Angehörige laden sich die datensichere »Alles Clara« App aus dem Play/App Store herunter und legen ein Profil an. Anschließend wird die ratsuchende Person mit einem/einer Berater:in verbunden.
Rasch wird eine Vertrauensbeziehung aufgebaut und das konkrete Anliegen erfasst. Die Fragestellungen werden personenzentriert bearbeitet, passende Informationen weitergegeben und alternative Strategien vorgestellt. Ein zentraler Fokus liegt darauf, pflegende Angehörige in ihrer individuellen Situation zu unterstützen und emotional zu begleiten. Wenn pflegende Angehörige für sie passenden Lösungswege gefunden haben, ist der Auftrag erfüllt und der Beratungsraum wird geschlossen. Sie können die Beratung jederzeit nachlesen und bei Bedarf eine neue Beratung in Anspruch nehmen.
Titelbild: Ian Ehm