Time To Decide Europe Summit 2025

2. Dezember 2025, 08:30 – 17:00
Grand Hall, ERSTE Campus, Am Belvedere 1, 1100 Wien

Register

»Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht geboren: Es ist die Zeit der Monster.«

– Antonio Gramsci (paraphrasiert von Slavoj Zizek)

Wir leben in einer Zeit tiefgreifender globaler Veränderungen. Alte Gewissheiten werden zunehmend auf den Kopf gestellt. Zwischenstaatliche Konflikte, einst ein Relikt der Vergangenheit, flammen in Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Südasien wieder auf. Die Demokratie ist auf dem Rückzug, und erstmals seit zwei Jahrzehnten übertrifft die Zahl der Autokratien die der Demokratien. Die Vereinigten Staaten, vormals Hüter der Demokratie und Verfechter einer regelbasierten Weltordnung, haben den globalen Handel auf den Kopf gestellt und versuchen ihre illiberale Revolution nach Europa zu exportieren. Das einstige Friedensprojekt EU muss als Antwort auf die russische Aggression kriegsfähig werden und kann sich dabei nicht auf die Sicherheitsgarantien der USA verlassen. In Europa setzt ein Umdenken ein, die Zeichen stehen auf Aufrüstung, aber die Fortschritte sind langsam. Europa muss, wie es ein Stratege formuliert, »mit der Geschwindigkeit der Angst« an Stärke gewinnen.

Damit Europa prosperieren und ein unabhängiger Akteur in der sich abzeichnenden multipolaren Weltordnung werden kann, muss es auch in den Bereichen Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Technologie eine Führungsrolle übernehmen. All dies erfordert eine verstärkte europäische Zusammenarbeit. Die Vision einer »immer engeren Union« ist heute jedoch verblasst, während nationalistische und antieuropäische Parteien an Einfluss gewinnen und Europa von innen zu lähmen drohen. Um die Wählerschaft zu überzeugen, braucht Europa mehr als Angst. Es braucht eine positive Zukunftsvision und politische Führungskräfte, die bereit sind, mutige Entscheidungen zu treffen. Europa, es ist Time to Decide!

Format: Drei 90-minütige, jeweils von einer namhaften Persönlichkeit geleitete Podiumsdiskussionen befassen sich mit spezifischen Themen zur Zukunft Europas. An jeder Diskussion nehmen acht Expert:innen teil, die konkrete Vorschläge und Lösungen für das jeweilige Thema präsentieren. Zum Schluss der Veranstaltung kommen alle drei Diskussionsleiter:innen in einer vierten Podiumsdiskussion zusammen, um die wichtigsten Ergebnisse zu reflektieren und ihre Visionen für die Zukunft Europas auszutauschen.

Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Agenda

Ankunft

Registrierung der Teilnehmenden ab 08:30

Begrüßungsworte

Beate Meinl-Reisinger, Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich

Andreas Treichl Aufsichtsratsvorsitzender, ERSTE Stiftung

Session I: Von der Ambition zur Aktion: Wie kann Europa wieder wettbewerbsfähig werden?

Schwächeres Wachstum und rückläufige Produktivität, hohe Energiekosten, demografische Herausforderungen, fragmentierte Finanzmärkte sowie zunehmender globaler Wettbewerb und Protektionismus gefährden den langfristigen wirtschaftlichen Wohlstand Europas. Gleichzeitig muss Europa enorme Summen bereitstellen, um den ökologischen und digitalen Wandel sowie den Ausbau seiner Streitkräfte voranzutreiben. Wie kann Europa seine strukturellen Schwächen abbauen und Kapital für notwendige Investitionen zur Stärkung seiner Wettbewerbs- und Verteidigungsfähigkeit mobilisieren, um eine führende Rolle bei den Technologien der Zukunft einzunehmen?

  • Chair
    Martina Dalić
    Vorstandsvorsitzende, Podravka, und ehemalige Stellvertretende Ministerpräsidentin der Republik Kroatien

    Martina Dalić ist Vorstandsvorsitzende des kroatischen Nahrungsmittelherstellers Podravka. Sie verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz im privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektor sowie im Bereich internationale Institutionen. Während ihrer Tätigkeit im öffentlichen Dienst war sie stellvertretende Ministerpräsidentin der Republik Kroatien sowie Wirtschaftsministerin und Finanzministerin. Als Vorstandsvorsitzende der Partner banka Zagreb und Chefökonomin der Privredna banka Zagreb sammelte sie außerdem umfangreiche Erfahrungen im privaten Sektor.

  • Speaker
    Andreas Treichl
    Aufsichtsratsvorsitzender, ERSTE Stiftung

    Andreas Treichl ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der ERSTE Stiftung, dem Hauptaktionär der Erste Group. Die Stiftung engagiert sich für das Gemeinwohl mit dem Fokus auf finanzielle Gesundheit und die Stärkung eines demokratischen Europas. Seine internationale Bankkarriere begann er bei der Chase Manhattan Bank. 1997 wurde er Vorstandsvorsitzender der damals noch kleinen österreichischen „Erste Bank“, der heutigen Erste Group, der größten Privatkundenbank Mitteleuropas. Er blieb bis 2020 Vorstandsvorsitzender.

  • Speaker
    Ebtesam Al-Ketbi
    Gründerin und Präsidentin, Emirates Policy Center

    Ebtesam Al-Ketbi ist Gründerin und Präsidentin des Emirates Policy Center (EPC), einem der einflussreichsten Thinktanks der arabischen Welt und Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Vereinigten Arabischen Emirate. Sie ist zudem im Vorstand des Arab Gulf States Institute in Washington, im globalen Beirat der Observer Research Foundation in Indien und im Beirat des Middle East Institute in Washington tätig.

  • Speaker
    James C. O’Brien
    Diplomat und ehemaliger Stellvertretender US Außenminister für europäische und eurasische Angelegenheiten

    James C. O’Brien fungierte bis Jänner 2025 als stellvertretender US-Außenminister für europäische und eurasische Angelegenheiten. Die Hälfte seiner beruflichen Laufbahn war er in der US-Regierung, unter anderem als Berater im Außenministerium, stellvertretender Leiter der politischen Planung, Koordinator für Sanktionspolitik und Sondergesandter des US-Präsidenten für den Balkan und für Geisel-Angelegenheiten, tätig. O’Brien ist Europe’s Futures Fellow 2025/2026 des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und der ERSTE Stiftung.

  • Speaker
    Marie-Helene Ametsreiter
    General Partner, Speedinvest

    Marie-Helene Ametsreiter ist General Partner bei Speedinvest und leitet das Corporate Programme des Venture-Capital-Fonds. Sie unterstützt Gründer bei der Entwicklung von Markteintrittsstrategien und berät Führungskräfte in Innovationsfragen. Vor ihrem Einstieg bei Speedinvest war sie CEO eines Mobilfunkbetreibers und verantwortete die globalen Nachhaltigkeits- und ESG-Initiativen bei OMV, einem großen Öl- und Gaskonzern.

  • Speaker
    Rosa Balfour
    Direktorin, Carnegie Europe

    Rosa Balfour ist Direktorin von Carnegie Europe. Zu ihren Fachgebieten zählen europäische Politik, Institutionen sowie Außen- und Sicherheitspolitik. Derzeit konzentriert sich ihre Forschungsarbeit auf die Beziehung zwischen innenpolitischen Entwicklungen und der globalen Rolle Europas. Balfour ist in beratender Funktion für Women in International Security Brussels (WIIS-Brussels) tätig und Associate Fellow am Forschungsinstitut LSE IDEAS. 2018/2019 war sie Europe’s Futures Fellow des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und der ERSTE Stiftung.

  • Speaker
    Sigrid Kaag
    Dozentin, Science Po, und ehemalige Stellvertretende Ministerpräsidentin der Niederlande

    Sigrid Kaag lehrt derzeit an der Sciences Po und ist unter anderem Co-Vorsitzende des Verwaltungsrats der United Nations Foundation. Bei den Vereinten Nationen war sie Untergeneralsekretärin für den Libanon (2015–2017) und Chefunterhändlerin für Gaza (2024–2025). Von 2017 bis 2024 war sie in der niederländischen Politik als Ministerin für Außenhandel und Entwicklungszusammenarbeit und Außenministerin sowie als erste stellvertretende Ministerpräsidentin und Finanzministerin tätig. Von 2020 bis 2023 war sie Vorsitzende der Partei Democraten 66 (D66).

  • Speaker
    Karel Lannoo
    Geschäftsführer, CEPS

    Karel Lannoo ist seit 2000 Geschäftsführer des Centre for European Policy Studies (CEPS). Von 2006 bis 2018 war er unabhängiger Direktor des spanischen Börsenbetreibers BME (Bolsas y Mercados Españolas). Lannoo hat mehrere Bücher zu den Themen Kapitalmärkte, Finanzmarktrichtlinie und Finanzkrise veröffentlicht. Er ist Autor zahlreicher, vom CEPS oder in internationalen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlichten Gastkommentare und Artikel.

  • Speaker
    Tomáš Sedláček
    Leiter der Václav-Havel-Bibliothek

    Tomáš Sedláček ist Leiter der Václav-Havel-Bibliothek. Der ehemalige Chefökonom der größten tschechischen Bank ist langjähriges Mitglied des Nationalen Wirtschaftsrats in Prag. Internationale Bekanntheit erlangte er durch sein Buch Die Ökonomie von Gut und Böse, das in 22 Sprachen übersetzt wurde. Er ist Europe’s Futures Fellow 2025/2026 des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und der ERSTE Stiftung.

Kaffeepause

Session II: „Illiberalism, Inequality and Broternity“: Die Trump‘sche Revolution und ihre Auswirkungen auf Europa

Die zweite Amtszeit von Donald Trump wird die transatlantischen Beziehungen grundlegend verändern. Die USA und Europa verfolgen nicht nur unterschiedliche Ziele – sei es in der Ukraine-Politik, in Handelsfragen, beim Klimaschutz oder bei der Regulierung von Technologie –, die Kluft zwischen ihnen geht weit darüber hinaus. Wie US-Vizepräsident J.D. Vance in seiner Rede auf der Münchner Sicherheitskonferenz deutlich machte, betrachtet die Trump-Regierung das liberale Europa nicht als Verbündeten, sondern als ideologischen Rivalen. Dies hat auch die Identität der politischen Parteien in Europa verändert. Ehemalige bekennende Transatlantiker wie der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz sind zu Verfechtern einer stärkeren europäischen Unabhängigkeit von den USA geworden. Umgekehrt begeistern sich rechtsextreme Parteien nun besonders für die Vereinigten Staaten und versuchen, Trumps illiberale Gegenrevolution zu kopieren. Wie soll sich Europa an diese neue Situation anpassen und die transatlantischen Beziehungen neu denken?

  • Chair
    Rafal Trzaskowski
    Stadtpräsident von Warschau

    Rafał Trzaskowski ist seit 2018 Stadtpräsident von Warschau. Zuvor war er Abgeordneter des Europäischen Parlaments (2009–2013), Minister für Verwaltung und Digitalisierung (2013–2014) sowie Staatssekretär im Außenministerium der Republik Polen (2014–2015). Trzaskowski wurde 2015 Sejm-Abgeordneter und war 2020 und 2025 Kandidat der Bürgerplattform für das Amt des polnischen Präsidenten.

  • Speaker
    Veronica Anghel
    Dozentin, Europäischen Hochschulinstituts (EUI) und Gastprofessorin am Europakolleg

    Veronica Anghel ist Dozentin am Robert-Schuman-Zentrum für Höhere Studien (engl.: RSCAS) des Europäischen Hochschulinstituts (EHI) und Gastprofessorin am Europakolleg. Sie ist Co-Direktorin des RSCAS-Programms für europäische Governance und Politik. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen europäische Integration und EU-Erweiterung, EU-Außenbeziehungen sowie transatlantische Beziehungen. Sie war 2022/2023 Europe’s Futures Fellow des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und der ERSTE Stiftung.

  • Speaker
    Francis Fukuyama
    Senior Fellow, Universität Stanford

    Francis Fukuyama ist Olivier Nomellini Senior Fellow am Freeman Spogli Institute for International Studies der Stanford University, wo er auch das Ford Dorsey Master-Programm in internationaler Politik leitet. Sein 1992 erschienenes Buch Das Ende der Geschichte wurde in über zwanzig Sprachen übersetzt. Sein jüngstes Buch Der Liberalismus und seine Feinde erschien 2022. Er ist Europe’s Futures Fellow 2025/2026 des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und der ERSTE Stiftung.

  • Speaker
    Nathalie Tocci
    Direktorin, Istituto Affari Internazionali

    Nathalie Tocci ist Direktorin des Istituto Affari Internazionali, außerordentliche Professorin an der School of Transnational Governance, Honorarprofessorin an der Universität Tübingen und unabhängige, nicht geschäftsführende Direktorin von Acea. Sie war Sonderberaterin der Hohen Vertreter:innen der EU Federica Mogherini und Josep Borrell. In dieser Funktion verfasste sie die EU Globalstrategie und arbeitete an deren Umsetzung mit. 2022/23 war sie Europe’s Futures Fellow des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und der ERSTE Stiftung.

  • Speaker
    James C. O’Brien
    Diplomat und ehemaliger Stellvertretender US Außenminister für europäische und eurasische Angelegenheiten

    James C. O’Brien fungierte bis Jänner 2025 als stellvertretender US-Außenminister für europäische und eurasische Angelegenheiten. Die Hälfte seiner beruflichen Laufbahn war er in der US-Regierung, unter anderem als Berater im Außenministerium, stellvertretender Leiter der politischen Planung, Koordinator für Sanktionspolitik und Sondergesandter des US-Präsidenten für den Balkan und für Geisel-Angelegenheiten, tätig. O’Brien ist Europe’s Futures Fellow 2025/2026 des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und der ERSTE Stiftung.

  • Speaker
    Ivan Krastev
    Permanent Fellow, IWM

    Ivan Krastev leitet das Zentrum für liberale Strategien in Sofia und ist Albert Hirschman Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien (IWM). Im Jahr 2019 wurde er Senior Fellow der Stiftung Mercator, 2020 erhielt er den Jean-Améry-Preis für europäische Essayistik und den Lionel-Gelber-Preis für sein Buch Das Licht, das erlosch. Eine Abrechnung. Krastev ist Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations.

  • Speaker
    Lea Ypi
    Professorin für politische Theorie, LSE

    Lea Ypi ist Professorin für politische Theorie an der London School of Economics and Political Science. Zu ihren Forschungsgebieten zählen zeitgenössische politische Theorie, Deutscher Idealismus und die Geistesgeschichte des Balkans. Ihr Buch Frei: Erwachsenwerden am Ende der Geschichte wurde in mehr als 35 Sprachen übersetzt und mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Ihr neuestes Buch Indignity: A Life Reimagined erschien im September 2025. Sie ist Europe’s Futures Fellow 2025/2026 des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und der ERSTE Stiftung.

Mittagspause

Session III: Kleine Staaten, große Herausforderungen: Wie können kleine Länder in der neuen Weltordnung bestehen?

Die Krise des Multilateralismus und der regelbasierten Weltordnung sowie die Rückkehr der Rivalität der Großmächte stellen besonders kleine Staaten vor große Herausforderungen, da sie in viel stärkerem Maße von funktionierenden internationalen Normen und Institutionen abhängig sind. In einer Welt, in der Rechtsstaatlichkeit durch das Recht des Stärkeren ersetzt wird und Krieg wieder zur Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln wird, müssen sie um ihre Existenz fürchten. Wie können kleine Staaten in dieser unsicheren Welt bestehen und prosperieren?

  • Chair
    Edi Rama
    Ministerpräsident von Albanien

    Edi Rama ist seit 2013 amtierender Ministerpräsident Albaniens und seit 2005 Vorsitzender der Sozialistischen Partei Albaniens. Von 2000 bis 2011 war er für drei Amtsperioden Bürgermeister von Tirana und von 1998 bis 2000 Minister für Kultur, Jugend und Sport. Rama lehrte außerdem als Professor für Malerei an der Kunstakademie in Tirana, spielte für die Basketball-Nationalmannschaft und verfasste die beiden Bücher Refleksione und Kurban.

  • Speaker
    Nikola Dimitrov
    Präsident, SOLUTION BCCP, und ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident der Republik Nordmazedonien

    Nikola Dimitrov ist Mitbegründer und Präsident des Balkan Center for Constructive Policies – SOLUTION. Als Außenminister Nordmazedoniens (2017–2020) unterzeichnete er das Prespa-Abkommen, das den Weg für die NATO-Mitgliedschaft und die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen ebnete. Dimitrov wurde 2020 Parlamentsabgeordneter und war bis Jänner 2022 Stellvertretender Ministerpräsident für europäische Integration.

  • Speaker
    Sigrid Kaag
    Dozentin, Science Po, und ehemalige Stellvertretende Ministerpräsidentin der Niederlande

    Sigrid Kaag lehrt derzeit an der Sciences Po und ist unter anderem Co-Vorsitzende des Verwaltungsrats der United Nations Foundation. Bei den Vereinten Nationen war sie Untergeneralsekretärin für den Libanon (2015–2017) und Chefunterhändlerin für Gaza (2024–2025). Von 2017 bis 2024 war sie in der niederländischen Politik als Ministerin für Außenhandel und Entwicklungszusammenarbeit und Außenministerin sowie als erste stellvertretende Ministerpräsidentin und Finanzministerin tätig. Von 2020 bis 2023 war sie Vorsitzende der Partei Democraten 66 (D66).

  • Speaker
    Alexander Schallenberg
    Präsident, Europe’s Futures Initiative, und ehemaliger Bundeskanzler der Republik Österreich

    Alexander Schallenberg ist Präsident der Europe’s Futures Initiative. Von Juni 2019 bis März 2025 war er Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten der Republik Österreich. Von Oktober bis Dezember 2021 und von Jänner bis März 2025 bekleidete er das Amt des Bundeskanzlers.

  • Speaker
    Ebtesam Al-Ketbi
    Gründerin und Präsidentin, Emirates Policy Center

    Ebtesam Al-Ketbi ist Gründerin und Präsidentin des Emirates Policy Center (EPC), einem der einflussreichsten Thinktanks der arabischen Welt und Professorin für Politikwissenschaft an der Universität der Vereinigten Arabischen Emirate. Sie ist zudem im Vorstand des Arab Gulf States Institute in Washington, im globalen Beirat der Observer Research Foundation in Indien und im Beirat des Middle East Institute in Washington tätig.

  • Speaker
    Rosa Balfour
    Direktorin, Carnegie Europe

    Rosa Balfour ist Direktorin von Carnegie Europe. Zu ihren Fachgebieten zählen europäische Politik, Institutionen sowie Außen- und Sicherheitspolitik. Derzeit konzentriert sich ihre Forschungsarbeit auf die Beziehung zwischen innenpolitischen Entwicklungen und der globalen Rolle Europas. Balfour ist in beratender Funktion für Women in International Security Brussels (WIIS-Brussels) tätig und Associate Fellow am Forschungsinstitut LSE IDEAS. 2018/2019 war sie Europe’s Futures Fellow des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und der ERSTE Stiftung.

  • Speaker
    Ivan Krastev
    Permanent Fellow, IWM

    Ivan Krastev leitet das Zentrum für liberale Strategien in Sofia und ist Albert Hirschman Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien (IWM). Im Jahr 2019 wurde er Senior Fellow der Stiftung Mercator, 2020 erhielt er den Jean-Améry-Preis für europäische Essayistik und den Lionel-Gelber-Preis für sein Buch Das Licht, das erlosch. Eine Abrechnung. Krastev ist Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations.

  • Speaker
    Gladden Pappin
    Präsident des Ungarischen Instituts für Auswärtige Angelegenheiten

    Gladden Pappin ist Präsident des Ungarischen Instituts für Auswärtige Angelegenheiten. Der gebürtige US-Amerikaner war Gastdozent am Mathias Corvinus Collegium sowie außerordentlicher Professor für Politik an der Universität von Dallas. Er ist Mitbegründer und stellvertretender Herausgeber von American Affairs sowie Mitbegründer der Online-Plattform Postliberal Order. Zuvor war er Fellow am de Nicola Center for Ethics and Culture der Universität Notre Dame und am Notre Dame Institute for Advanced Study.

  • Speaker
    Nathalie Tocci
    Direktorin, Istituto Affari Internazionali

    Nathalie Tocci ist Direktorin des Istituto Affari Internazionali, außerordentliche Professorin an der School of Transnational Governance, Honorarprofessorin an der Universität Tübingen und unabhängige, nicht geschäftsführende Direktorin von Acea. Sie war Sonderberaterin der Hohen Vertreter:innen der EU Federica Mogherini und Josep Borrell. In dieser Funktion verfasste sie die EU Globalstrategie und arbeitete an deren Umsetzung mit. 2022/23 war sie Europe’s Futures Fellow des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und der ERSTE Stiftung.

Kaffeepause

Session IV: Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

  • Chair
    Judy Dempsey
    Senior Fellow, Carnegie Europe

    Judy Dempsey ist Senior Fellow bei Carnegie Europe und war Chefredakteurin des Blogs „Strategic Europe“. Zuvor schrieb sie Leitartikel für die International New York Times und berichtete als Korrespondentin für den International Herald Tribune und die Financial Times aus Berlin, Brüssel, Jerusalem und Osteuropa. Dempsey war 2020/2021 Europe’s Futures Fellow des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen und der ERSTE Stiftung.

  • Speaker
    Edi Rama
    Ministerpräsident von Albanien

    Edi Rama ist seit 2013 amtierender Ministerpräsident Albaniens und seit 2005 Vorsitzender der Sozialistischen Partei Albaniens. Von 2000 bis 2011 war er für drei Amtsperioden Bürgermeister von Tirana und von 1998 bis 2000 Minister für Kultur, Jugend und Sport. Rama lehrte außerdem als Professor für Malerei an der Kunstakademie in Tirana, spielte für die Basketball-Nationalmannschaft und verfasste die beiden Bücher Refleksione und Kurban.

  • Speaker
    Rafal Trzaskowski
    Stadtpräsident von Warschau

    Rafał Trzaskowski ist seit 2018 Stadtpräsident von Warschau. Zuvor war er Abgeordneter des Europäischen Parlaments (2009–2013), Minister für Verwaltung und Digitalisierung (2013–2014) sowie Staatssekretär im Außenministerium der Republik Polen (2014–2015). Trzaskowski wurde 2015 Sejm-Abgeordneter und war 2020 und 2025 Kandidat der Bürgerplattform für das Amt des polnischen Präsidenten.

  • Speaker
    Martina Dalić
    Vorstandsvorsitzende, Podravka, und ehemalige Stellvertretende Ministerpräsidentin der Republik Kroatien

    Martina Dalić ist Vorstandsvorsitzende des kroatischen Nahrungsmittelherstellers Podravka. Sie verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz im privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektor sowie im Bereich internationale Institutionen. Während ihrer Tätigkeit im öffentlichen Dienst war sie stellvertretende Ministerpräsidentin der Republik Kroatien sowie Wirtschaftsministerin und Finanzministerin. Als Vorstandsvorsitzende der Partner banka Zagreb und Chefökonomin der Privredna banka Zagreb sammelte sie außerdem umfangreiche Erfahrungen im privaten Sektor.

Diese Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Anmelden