Screening des OHO-Films
Dokumentarfilm von Damjan Kozole

26. November 2025, 19:00
Ljubljana

OHO (1965–1971) gilt als eines der interessantesten, komplexesten und bedeutendsten Beispiele der Nachkriegsavantgarde in Mittel- und Osteuropa. Aus einer Bewegung entstanden, nahm die OHO-Gruppe bereits nach wenigen Jahren an der renommierten Ausstellung »Information« (1970) im Museum of Modern Art in New York teil. Nach diesem großen Erfolg löste sich die Gruppe auf und gründete eine Kommune in Šempas im Vipava-Tal/Slowenien.

OHO war nicht nur ein Künstlerkollektiv, sondern ein außergewöhnliches multidisziplinäres Kulturphänomen, das bildende Kunst, Film, Literatur, Poesie und Theorie miteinander verwob. Bereits in den 1960er-Jahren brachte die Gruppe zentrale Fragen zu Anthropozentrismus und zur Rolle der Kunst selbst auf.

Der Dokumentarfilm von Regisseur Damjan Kozole ist reich an Archivmaterial und zeichnet ein Portrait das Künstlerkollektiv OHO als eine Verflechtung des täglichen Lebens mit Kunstpraktiken. Zugleich untersucht der Film, was die Ideen des Kollektivs uns heute noch zu sagen haben könnten.

Im Film zu sehen sind: Marko Pogačnik, Iztok Geister, Naško Križnar, Milenko Matanovič, David Nez, Matjaž Hanžek, Marika Pogačnik, Tomaž Brejc, Biljana Tomić, Ješa Denegri, and Marina Abramović

26. November 2025, 19:00, Cankarjev dom in Ljubljana. Ab dem 29. November 2025 wird der Film regulär im Programm der Slowenischen Cinematheque in Ljubljana gezeigt.