Event
14. November 2025
Lesezeit: 3'
Office Ukraine Screenings – Ausgewählte Kurzfilme aus der Ukraine
Rahmenprogramm der Kyiv Biennial 2025
14. November 2025, 19:00 – 22:00
Wien
Office Ukraine Vienna präsentiert in Zusammenarbeit mit Kurator:innen der Asortymentna Kimnata (Iwano-Frankiwsk) und dem Dnipro Center for Contemporary Culture (DCCC) einen Abend mir ausgewählten Kurzfilmen im mumok Kino.
Programm Teil I
Kuratiert vom DCCC. Einführung durch das kuratorische Team des DCCC.
- Elias Parvulesco, »Profession: Photojournalist«
Teil 1: »Hometown« (2021, 08:00 min)
Teil 2: »Monochrome« (2022, 03:43 min) - Sashko Protyah, »War Songs / Пісні про війну« (2025, 47:00 min)
Hinweis: Krieg, Sirenen, Trauma, grafische Darstellungen
Die Arbeiten von Elias Parvulesco und Sashko Protyah stammen aus der Ausstellung und dem begleitenden, öffentlichen Programm »Everything for Everybody« des DCCC (im Rahmen der Kyiv Biennial 2025) und thematisieren die Rolle von Archiven, Erinnerung und musikalischen Traditionen bei der Erzählung von Kriegsgeschichten in der Ukraine.
Basierend auf den fotografischen Arbeiten von Mykola Bilokon (1939–2020) und einem Interview mit Iryna Sklokina zeichnet Elias Parvulescos »Profession: Photojournalist« die Transformation einer Industriestadt im Osten der Ukraine über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten hinweg nach – alles durch die Linse eines einzelnen Fotografen.
Sashko Protyahs »War Songs« (2025) erzählt die Geschichte von Krieg und Pazifismus anhand von Liedern und Melodien, die in Mariupol vom späten 20. Jahrhundert bis ins Jahr 2022 aufgenommen wurden – dem Jahr, in dem die Stadt zerstört und von Russland besetzt wurde. Durch diese musikalischen Zeugnisse erforscht Protyah, wie Musik Erinnerung, Trauer und all jenes bewahrt, was Worte nicht mehr ausdrücken können.
Programm Teil II – »Come and Go«
Kuratiert von Alona Karavai. Einführung durch das kuratorische Team der Asortymentna Kymnata.
- Marianna Hlynska, »Shattered Reality« (2012, 02:26 min)
- Zoriana Kozak, »Rebirth«, Musik von Zlypni (2020, 09:19 min)
- Maria Rusinkevych, »Canvas« (2021, 06:26 min)
- Kris Voitkiv, »In Search of Protection«, Musik von Liliia Melnyk & MaksYos (2023, 02:53 min)
- Diana Derii, »Our Shared Body Is a Ruin«, Musik von MaksYos (2023, 02:27 min)
- Anna Potyomkina, »Story About a Girl Who Remembered Everything«, Musik von Svitlana Nianio und MaksYos (2024, 14:54 min)
»Come and Go« ist eine Retrospektive feministischer Videoarbeiten aus Iwano-Frankiwsk. Initiiert von Alona Karavai und kuratiert von Anna Potiomkina und Ksenia Pohrebennyk wurde die gleichnamige Ausstellung erstmals im Odesa Nationalen Kunstmuseum gezeigt und im April 2024 in Asortymentna Kimnata in Iwano-Frankiwsk präsentiert. Die Auswahl reflektiert durch intime und politisch aufgeladene Videoarbeiten weibliche Subjektivität, kollektives Gedächtnis und die sich wandelnde visuelle Sprache von Körper, Landschaft und Alltag inmitten von Umbruch und Vertreibung.
Dieses Programm wurde von Office Ukraine Wien, in Zusammenarbeit mit der Kyiv Biennial und Asortymentna Kymnata initiiert. Mit Unterstützung der ERSTE Stiftung. Es ist der zweite Teil eines Rahmenprogramms in Wien, das am 13. November mit Gesprächen über Ausstellungspraxis inmitten des Krieges beginnt. In der Tradition der kritisch engagierten und dezentralen Ausgabe der Kyiv Biennial 2023, findet auch die 6. Ausgabe an mehreren Orten in Europa parallel statt. Mit der diesjähriger Ausgabe feiert die Kyiv Biennale ihr 10-jähriges Bestehen. Die Kyiv Biennial 2025 wird gemeinsam mit L’Internationale, einem europäischen Verbund von Museen, Kulturinstitutionen und Universitäten organisiert.
Titelbild: Filmstill aus »War Songs Пісні про війну« (Sashko Protyah, 2025)