»Mitmacht Festival 2025«
Das Festival für kollektive Strategien

19. November – 22. November 2025
Wien

Auftaktveranstaltung »Die demokratische Antwort: Ein neues Drehbuch für unsere Zeit«

mit Jeanette Gusko, Othmar Karas, Jürgen Czernohorsky, Sophie Pornschlegel, Daniel Binswanger und Marie Ringler

Mittwoch, 19. November 2025, 18:00 Uhr
Palais Wertheim, Canovagasse 1A, 1010 Wien
Hier anmelden

Autoritäre Kräfte schreiben längst an ihrem Drehbuch. Der Auftaktabend von »Mitmacht 2025« widmet sich deshalb der Frage: Wie bleibt Demokratie handlungsfähig?

Jetzt entscheidet sich, ob Demokratien den Takt vorgeben. Nach den Eröffnungsworten von Othmar Karas und Jürgen Czernohorszky ruft Jeannette Gusko zu einer neuen Kultur des Miteinanders auf, die sektorübergreifend wirkt, gemeinsame Werte trägt und kollektive Handlungsfähigkeit stärkt.

Im Panel »Das autoritäre Drehbuch – und die demokratische Antwort darauf«, veranstaltet in Kooperation mit dem European Forum Alpbach, diskutieren Daniel Binswanger, Sophie Pornschlegel und Marie Ringler, wie wir von der Analyse zu Strategien kommen, die Wirkung entfalten.

Im Anschluss laden wir ein zu Austausch, neuen Kontakten und stärkeren Netzwerken. Wer Demokratie nicht nur verteidigen, sondern aktiv gestalten will, sollte diesen Abend nicht verpassen.

Öffentliches Panel »Mut zur Hoffnung«

mit Anna Durnová, Daniel Graf, Alexander Sängerlaub

Freitag, 21. November 2025, 9:00 Uhr
Burg Kino, Opernring 19, 1010 Wien
Hier anmelden

Krisen unserer Zeit erzeugen Angst, Wut und Ohnmacht – Emotionen, die von antidemokratischen Kräften gezielt als Treibstoff genutzt werden. Während sie mit starken Gefühlen mobilisieren, bleiben demokratische Akteur:innen hingegen meist reaktiv und nutzen das Potenzial (positiver) Emotionen kaum strategisch. Das Panel liefert konkrete Antworten: Was wäre, wenn wir wieder pro-demokratische Zukunftsbilder entwerfen und daraus neue Hoffnung schöpfen?

Wenn wir anerkennen, dass Demokratie und Emotionen untrennbar verbunden sind – und dass gerade Hoffnung Orientierung gibt, langfristig bindet und kollektive Handlungsfähigkeit stärkt? Und wie lässt sich Emotionalisierung bewusst als demokratische Kraft nutzen – für eine Kultur der Hoffnung statt der Angst? Im Fokus steht die Analyse politischer Emotionen und demokratischer Diskurse. Wir teilen Erfahrungen aus zivilgesellschaftlicher Mobilisierung und fragen, wie Hoffnung in gesellschaftliche Transformation übersetzt werden kann – in Sprache, Narrativen und Kampagnen. Dahinter steht die Idee einer demokratischen Emotionskultur, die zeigt: Gefühle können Demokratie stark machen.

Mitmacht Festival 2025

Mitmacht ist das Demokratiefestival für kollektive Strategien. Vom 19. bis 22. November kommen Expert:innen aus der gesamten deutschsprachigen Demokratiewelt in Wien zusammen, um sich abzustimmen: Wie können wir als demokratische Kräfte zielgerichtet an einem Strang ziehen, um so schneller, resilienter und wirksamer zu werden? Denn wenn wir es schaffen, gemeinsame Sache zu machen, kann eine neue Mitmacht entstehen.

Tickets, Programm und weitere Informationen zum Mitmacht Festival 2025 sind online verfügbar.