Europe’s Futures: Herausforderungen für Europa

Europa ist kein abgeschlossenes Projekt. Es ist eine lebendige Idee. Unruhig, inklusiv und voller Potenzial. Aber heute steht diese Idee unter Druck: Krieg, Klimakrise, Demokratiemüdigkeit und soziale Fragmentierung stellen die Fundamente des Kontinents auf die Probe. Die Frage ist nicht mehr, ob sich Europa verändern wird, sondern wie.

Ivana Dragičević, preisgekrönte Journalistin und Europe’s Futures Fellow 2022-2023, hat sich dazu an ihre Kolleg:innen aus dem Europe’s Futures Fellowship gewandt – Denker:innen, Aktivist:innen und Changemaker aus ganz Europa. Sie hat die Fellows gefragt, was in ihren Augen die dringendsten Herausforderungen für Europa sind. Ihre Antworten sind nicht nur Gedanken, sondern Aufrufe zum Handeln.

Diese Videoserie zeigt ihre Stimmen und zeichnet ein Bild von Europa in Bewegung; unsicher, komplex, aber dennoch voller Versprechen. Sehen Sie sich das Video nicht nur an, um zu verstehen, was auf dem Spiel steht, sondern auch, um eine Vorstellung davon zu bekommen, was alles möglich ist.

Herausforderungen für Europa

Von der Überwindung der Selbstgefälligkeit über Sicherheitsbedenken und zunehmenden Autoritarismus bis hin zur Unterstützung der Bürger:innen beim Verständnis einer sich rasch verändernden Welt – dies sind einige der Herausforderungen, denen Europa heute gegenübersteht, argumentieren Soli Özel, Stefan Lehne, Nathalie Tocci, Rosa Balfour, Dimitar Bechev, Oana Popescu-Zamfir und Ivan Krastev in Folge 1 der Videoserie »Europe’s Futures« von Ivana Dragičević.

Europas neuer Gesellschaftsvertrag

Der gesellschaftliche Vertrag Europas muss in Zusammenarbeit mit der nächsten Generation und unter aktiver Beteiligung der Bürger:innen neu geschrieben werden. Eine zunehmend unvorhersehbare Zukunft, Unberechenbarkeit als Quelle der Angst, und ein Frieden, der nicht mehr als selbstverständlich angesehen werden kann, schaffen einen starken Handlungsdruck.

In dieser Folge der Videoserie »Europe’s Futures« von Ivana Dragičević diskutieren Katy Hayward, Alida Vračić, Szuzsanna Zeleny, Wojciech Przybylski, Bernd Marin und Ivan Vejvoda die Herausforderungen, denen Europa gegenübersteht.

Kommt Europa noch mit?

Wie kann Europa in Zeiten tiefer Polarisierung seine gemeinsamen Regeln für gesellschaftliche Stabilität bewahren? Wie können wir offene Gesellschaften auf der Grundlage von Werten und Menschenrechten erhalten und gleichzeitig das Identitätsgefühl der Bürger:innen bewahren? Wie können wir die Anliegen der Gemeinschaft berücksichtigen und den europäischen Werten treu bleiben?

In dieser Folge der Videoserie »Europe’s Futures« von Ivana Dragičević diskutieren Alberto Alemanno, Ioannis Armakolas, Nicole Koenig, Zoran Nečev, Valbona Zeneli, Grigorij Mesežnikov und Amanda Coakley die Herausforderungen, denen Europa gegenübersteht.

Die aus dem Europe’s Futures Fellowship des IWM und der ERSTE Stiftung hervorgegangene Europe’s Futures Initiative wird zu einer neuen Plattform mit Sitz in Wien, die sich mit den drängendsten Herausforderungen Europas befasst – von der Widerstandsfähigkeit der Demokratie bis hin zu globalen Machtverschiebungen.

Auf der Grundlage europäischer Werte und geleitet von einem Netzwerk von Expert:innen und Changemakern will EFI die Zukunft des Kontinents gestalten.

Videos:

Autorin: Ivana Dragičević

Video/Editing: Konrad Mulvaj, Bojan Kostić