Kunst und Gesellschaft
Keine Einträge gefunden.

„Wir müssen uns dem Populismus stellen.“
Talk Europe! mit Joanna Mytkowska

Frauenpower im Kosovo
Die Feministin Zana Hoxha Krasniqi kämpft mit Gleichgesinnten gegen traditionellen Gesellschaftsstrukturen und Gewalt.

„The power of art to resist oppression“
Marina Davydova im Gespräch mit Dessy Gavrilova beim Vienna Humanities Festival 2018

Auf Streifzug durch die Budapester Kunstszene
Die tschechische Kunstkritikerin Natálie Drtinová über die Widersprüche der zeitgenössischen Kunstszene in der…

„Auch ich habe Hexenblut in mir.“
Die Fotografin Virginia Lupu über selbstbestimmte Frauen in Rumänien

Europa im Keller
Die moldawische Theatermacherin Nicoleta Esinencu sucht nach der Identität ihres gespaltenen Landes.

Was ist international?
Der Leiter des Kiewer Visual Culture Research Center (VCRC) und Gewinner des Igor-Zabel-Stipendiums, Vasyl Cherepanyn…

Kunst als Protest ist nicht genug.
Uns geht es um die Gesellschaft, nicht die Kunst, sagt Joanna Mytkowska, Igor-Zabel-Preisträgerin 2018.

Wir suchen uns die Zeit nicht aus, in der wir leben.
Tomáš Pospiszyls Betrachtungen zur bildenden Kunst der Tschechoslowakei im Jahr 1968

„Theater sollte unabhängig sein.“
Und auch nicht die Aufgabe haben, die Welt zu verändern, meint Jeton Neziraj.

„Er markiert sein Revier.“
Künstlerin Ilona Németh über Ungarn, die Slowakei und „Fußball-Diplomatie"

Der „Osten“ als geopolitische Kategorie
Nataša Ilić und Peter Osborne im Gespräch